Teil 2 der Serie: Das Barrierefreiheitsgesetz kommt! Heute: Die Einfache Sprache
Im Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft und fordert im Kern eine bessere Nutzerausrichtung bei Texten und Inhalten – nicht nur bei Webseiten & Online Shops im Übrigen. Wer schon einmal rätselnd über einem Behördenbrief gesessen hat nur um herauszufinden, was jetzt genau drinsteht, wird diese Forderung verstehen und unterstützen.
Webseiten und Online Shops sind ab Mitte 2025 verpflichtet immer dann barrierefrei zu sein, wenn über die Webseite oder den Shop direkt ein Vertrag geschlossen werden kann.
In unseren letzten Beiträgen sind wir schon genauer und detaillierter auf verschiedene Aspekte rund um die Barrierefreiheit von Online Shops eingegangen. Bevor du dies jetzt hier weiterliest, schau dir zunächst einmal unsere Einleitung in das Barrierefreiheitsgesetz an. Im darauf folgenden Beitrag haben wir dir gezeigt, wie du selbst einzelne Forderungen an die Barrierefreiheit in deinem Shop testen kannst. Vielleicht interessierst du dich dafür wie du prüfen kannst, ob dein Online Shop per Tastatur bedient werden kann, oder wie du einen guten Überblick über die technische Vorbereitung der Barrierefreiheit deines Shops bekommen kannst.
Aber auch für den Fall daß du wissen möchtest, ob deine Texte im Shop ausreichend durch Überschriften gegliedert sind, findest du einige Anregungen in den anderen Artikeln.
Heute geht es „nur“ um eine weitere, zentrale Anforderung an deinen Online Shop: die „Einfache Sprache“.
Einfache Sprache – Inhalte relevant, auffindbar, verständlich und anwendbar verfassen
Einfache Sprache darf nicht mit „Leichter Sprache“ verwechselt werden. Die Leichte Sprache zielt auf eine besonders leichte Verständlichkeit ab und soll Menschen mit einer geringen Kompetenz in der deutschen Sprache dabei helfen, Inhalte überhaupt erfassen & verarbeiten zu können. Die Leichte Sprache ist deutlich strikter reglementiert als die Einfache Sprache, bspw. verlangt sie einen ganz klaren Subjekt-Verb-Objekt Satzaufbau („Die Frau läuft auf dem Bürgersteig.“).
Die sehr strikten Regelungen in der Leichten Sprache machen den Umgang damit auf Webseiten & Online Shops wenig praktikabel.
Aus diesem Grund fordert der Gesetzgeber die „Einfache Sprache“ für Webseiten & Shops und lehnt sich an die im Mai 2024 veröffentlichte ISO Norm DIN 8581-1:2024-05 an. Zentral gelten an Inhalte 4 Anforderungen:
- Der Text vermittelt, was der Leser braucht (Relevanz)
- Die wichtigen Informationen können im Text schnell gefunden werden (Auffindbarkeit)
- Leser können leicht verstehen was der Text wiedergibt (Verständlichkeit)
- Leser können die Inhalte einfach anwenden (Anwendbarkeit)
Während „Leichte Sprache“ Sätze radikal kürzt und pro Satz nur eine Information vorgibt, legt Einfache Sprache den Fokus auf die Leser. Sie sollen durch den Text alle relevanten Informationen in einem strukturierten Dokument vorfinden, welches an ihre Vorkenntnisse ausgerichtet ist und sie in die Lage versetzt nach dem Lesen auch etwas tun zu können um das Problem zu bekämpfen.
Redakteure, die Texte in Einfacher Sprache schreiben wollen, müssen sich also ein sehr genaues Bild der Zielgruppe machen:
- „Über welche grundlegenden Informationen verfügt die Zielgruppe schon vor dem Lesen?“
- „Welche Informationen müssen noch gegeben werden um das Ziel erreichen zu können?“
- „Welche Werkzeuge sind noch notwendig und müssen noch erklärt werden?“
Grundlegende Empfehlungen zur Verwendung der Einfachen Sprache
Die Regeln der Einfachen Sprache sind im Übrigen nicht verbindlich – Einfache Sprache ist nicht staatlich reglementiert, sondern die Meinung und das Ergebnis einer privatwirtschaftlichen Organisation. Das macht es auch sehr schwer entscheiden zu können, ob der vorliegende Text in deinem Online Shop nun die textlichen Forderungen an Barrierefreiheit erfüllt oder nicht.
Zu den Anforderungen an Texte in Einfacher Sprache zählt u.a. folgendes:
- Die Satzlänge sollte nicht mehr als 25 Worte umfassen, wobei eine Satzlänge von 15 Worten empfohlen wird
- Sätze sollten nur einen Nebensatz enthalten und im Grundsatz „1 Gedanke pro Satz“ formuliert werden.
- Konsistent Synonyme vermeiden: wurde im Kontext ein bestimmtes Wort verwendet, sollten in Folgesätzen keine Synonyme davon verwendet werden.
- Die verwendeten Worte sollten der Zielgruppe bekannt sein. Fach- oder Fremdvokabular kann also nur dann verwendet werden, wenn die Zielgruppe diese Worte auch kennt. Ein Fachartikel an angehende Mediziner kann also durchaus in Einfacher Sprache geschrieben sein und zugleich unverständlich für einen beliebigen fachunkundigen Menschen. Derselbe Artikel in Leichter Sprache wäre vermutlich wegen der vielen medizinischen Bezeichnungen unmöglich zu verfassen.
Anwendung und Prüfung von Einfacher Sprache in Online Shops
Im Kontext von barrierefreien Webseiten & Shops und der Forderung, daß die Texte auch von den Lesern verstanden werden müssen, sollten wir uns kurz mit der allgemeinen Zielgruppe beschäftigen:
Laut der Grundbildungsstudie LEO aus 2018 haben 6,2 Mio. Menschen zum Teil erhebliche Schwierigkeiten Buchstaben, Worte oder ganze Sätze zu lesen. Weitere 10 Mio. Menschen in Deutschland erreichen beim Lesen von Texten nicht das Niveau eines Grundschulkindes, das die vierte Klasse abgeschlossen hat. 21% der 15 jährigen haben eine geringe Lesekompetenz.
Mit diesen Zahlen wird deutlich, dass Texte in Einfacher Sprache auf Webseiten und Shops Menschen erreichen muss, die der Schulbildung von 15 jährigen entspricht. Und diese deutlich konkretere und sogar messbare Anforderung, lässt sich jetzt relativ sicher automatisiert erfassen und prüfen!
Der Flesch Wert in der Betrachtung von Einfacher Sprache auf Webshops
Rudolf Flesch war ein in Österreich geborener US-amerikanische Autor und Experte für die Lesbarkeit von Texten. Er entwickelte einen auf Statistik basierenden Lesbarkeitsindex für Texte, der bis heute als inoffizieller Maßstab für das Messen der Leseverständlichkeit von Texten gelten kann. Da Flesch Amerikaner war, konnte seine Ursprungsformel zunächst nur auf englische Texte angewendet werden.
Toni Amstad konnte den Flesch Lesbarkeitsindex dann in den 1980`ger Jahren auf deutsche Texte übertragen, die im Allgemeinen im Vergleich zu englischen Texten zwar eine gleiche Satzlänge, aber deutlich längere Worte haben. Amstad musste die mathematischen Formeln, die Flesch zur Messung der Leseverständlichkeit nutzte, an die leicht andere deutsche Sprache anpassen.
Der Flesch Lesbarkeitsindex vergibt aufgrund mathematischer Metriken jedem Text einen Punktwert. Je niedriger der Punktwert, desto größer die Anforderung an die Bildung und das Allgemeinwissen der Leser des Textes. Texte mit einem Lesbarkeitsindex von etwa 60 bis 70 sollten von 13 bis 15 jährigen Schülern verstanden werden können. Dies ist ein belastbares Kriterium um Texte von Online Shops und Webseiten auf die Einhaltung von Einfacher Sprache testen zu können.
Flesch-Lesbarkeitsindex | Lesbarkeit | Verständlich für |
---|---|---|
0–30 | Sehr schwer | Akademiker |
30–50 | Schwer | |
50–60 | Mittelschwer | |
60–70 | Mittel | 13–15-jährige Schüler |
70–80 | Mittelleicht | |
80–90 | Leicht | |
90–100 | Sehr leicht | 11-jährige Schüler |
Auf dieser Grundlage können wir daher untersuchen, ob Texte grundsätzlich barrierearm und sogar barrierefrei sind oder nicht. Die Frage ist nur, wie wir Texte auf Webseiten in einer Art Massenbearbeitung so prüfen können, daß wir nach Prüfung ein domainweites und belastbares Ergebnis über Textqualität bzw. Leseverständnis haben? Welches Tool / welches Werkzeug kann das?
Das SEO Geheimwerkzeug „ScreamingFrog“
Um u.a. domainweit Texte anhand des Flesch Reading Wertes untersuchen zu können, nutzen wir das SEO Tool „Screming Frog“. Das Werkzeug gibt es zwar als kostenlose Testvariante, jedoch ist diese auf die Untersuchung von 500 URLs limitiert was höchstens bei Kleinstwebseiten ausreichen dürfte. Klassische Online Shops haben im Regelfalle ein Vielfaches davon, weil als URL nicht nur „Shopseiten“ gelten, sondern eben alle URLs inkl. Bildern, Skripten, etc.
Nach einem kompletten Crawl der Domain gibt Screaming Frog dann im Standard den Flesch Wert für jede Shopseite einzeln aus.
Wenn du den Lesbarkeitsindex deines Online Shops ermitteln aber kein Tool lizensieren möchtest, kannst du dich gern an uns wenden. Wir können dir nicht nur dabei helfen herauszufinden, ob dein Online Shop die Vorgaben der Einfachen Sprache erfüllt. Wir können dich auch ganz direkt dabei unterstützen die Texte so abzustimmen, daß sie für die Zielgruppe besser lesbar sind und die jeweiligen Forderungen erfüllen. Sprich uns dazu am besten direkt an!

Ist einfache Sprache nur für Barrierefreie Online Shops wichtig?
Nein – ganz sicher nicht! Was nützt der schönste Online Shop wenn er in einer Sprache getextet wurde, die die Zielgruppe nicht versteht? Was bringen technische Dokumentationen und ewig lange Tabellen wenn das Produkt aus emotionalen Gründen gekauft wird? Die vier Grundprinzipien von Einfacher Sprache helfen Redakteuren sich wieder auf die Kernaufgabe eines Textes zu konzentrieren: dem Vermitteln von Informationen. Nur Inhalte, die relevantes hervorheben, auffindbar veröffentlicht, verständlich geschrieben und anwendungsorientiert leiten, gelten bei Nutzern als „gute Inhalte“ und entsprechen den Anforderungen an Einfache Sprache.
Shopbetreiber, die ihre Shoptexte diesen 4 Grundprinzipien unterwerfen, werden automatisch zielkundenrelevantere Inhalte haben als solche, die blind-kopierte oder ungeliebt künstlich-produzierte Fülltexte im Shop nutzen. In dem Kontext ist für dich bestimmt noch unser Artikel rund um „KI für Artikeltexte und Kategoriebeschreibungen“ interessant! Oder aber du schaust dir ein paar Best-Cases aus dem Artikel „Wie du User durch Text zum Kauf verführen kannst“ an, den wir auf der Webseite von RHIEM veröffentlicht haben.
Brauchst du noch weitere Informationen rund um barrierefreie Online Shops & Webseiten?
In unserem Blog haben wir bereits einige Beiträge rund um die Anforderungen des BFSG („Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“) veröffentlicht. Bestimmt findest du dort eine Fülle an Informationen und Antworten auf viele deiner Fragen! Gern stehen wir dir aber auch persönlich Rede & Antwort – melde dich dazu einfach und direkt bei uns.
BFSG: Untertitel in Videos werden Pflicht
Ab Juni 2025 musst du deine Videos mit Untertiteln versehen – wie das geht und worauf du achten musst, liesst du jetzt in diesem Beitrag!
Farben & Kontraste im barrierefreien Design
Was bedeutet barrierefreies Webdesign eigentlich und was hat das Farben und Kontrasten in meinem Online Shop zu tun? Hier erfährst du es!
Barrierefreiheit bei Online Shops testen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz kommt: ab Juli 2025 müssen Online Shops barrierefrei sein. Wie du heute schon kostenlos und selbst testen kannst, ob dein Online Shop den Anforderungen genügt, zeigen wir dir im folgenden Beitrag
Barrierefreie Webshops werden Pflicht
Der Bundestag hat schon 2021 das Barrierefreiheitstärkungsgesetz (BFSG) verabschiedet. Mitte 2025 werden dadurch fast alle Shopbetreiber zu barrierefreien Webshops verpflichtet – was du sonst darüber wissen solltest, liest du jetzt in diesem Beitrag