Shopware barrierefrei machen:
So erfüllst du die gesetzlichen Anforderungen

Wir helfen dir dabei

Hand auf’s Herz: Gehört dein Shopware Shop zu den 20% der deutschen Online-Shops, die bereits barrierefrei gestaltet sind?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Weltweit sind zwischen 15% und 20% aller Menschen auf barrierefreie Webseiten angewiesen. Viele dieser Nutzer scheitern heute noch an grundlegenden technischen Hürden – besonders die fehlende Tastaturbedienbarkeit macht das Online-Shopping für sie zur echten Herausforderung.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt hier klare Grenzen: Ab dem 28. Juni 2025 muss dein Shop barrierefrei sein. Wer jetzt handelt, kann nicht nur die gesetzlichen Anforderungen rechtzeitig erfüllen, sondern erschließt sich auch eine kaufkräftige Zielgruppe, die bisher oft außen vor bleibt.

In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit uns gemeinsam deinen Shopware-Shop barrierefrei und rechtssicher gestaltest. Denn eines ist klar: Wer diese Aufgabe auf die lange Bank schiebt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern verschenkt auch wertvolles Umsatzpotenzial.

Hi, ich bin René

Lass uns mal über Barrierefreiheit in deinem Shopware Projekt sprechen.

Ich berate dich ganz unverbindlich zum Thema Barrierefreiheit in Shopware. Ruf mich einfach an, schreib mir eine E-Mail oder hinterlasse deine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Ich melde mich dann umgehend bei dir zurück. Versprochen!

    Eure Datenschutzerklärung habe ich gelesen - finde ich OK!

    Warum ein barrierefreier Shopware-Shop heute schon wichtig ist

    Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) kommt – soviel steht fest! Ab dem 28. Juni 2025 müssen alle Online-Shops barrierefrei sein. Doch warum solltest du nicht einfach abwarten?

    In Deutschland leben rund 7,9 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung. Und genau diese Zielgruppe ist im Internet besonders aktiv! Während nur 51% der Menschen ohne Einschränkungen regelmäßig online einkaufen, sind es bei Menschen mit Beeinträchtigungen ganze 61%. Ist ein freiwilliger Verzicht auf diese kaufkräftige Zielgruppe nicht vielleicht schon Strafe genug?

    kundenbetreuung

    Barrierefreiheit hilft allen Besuchern

    Ein barrierefreier Shop macht das Einkaufen für alle Besucher einfacher und angenehmer. Klare Strukturen und intuitive Navigation sind wie ein gut sortierter Laden – jeder findet schneller, was er sucht. Auch Freunde und Familien von Menschen mit Behinderungen bevorzugen barrierefreie Webseiten.

    Die Folgen bei Nichtumsetzung

    • Bußgelder bis zu 100.000 Euro
    • Behördliche Anordnungen zur vorübergehenden Shopschließung

    Jetzt handeln statt später hetzen

    Shopware selbst arbeitet bereits mit Hochdruck daran, die Plattform bis zur gesetzlichen Frist barrierefrei zu gestalten. Doch auch dein Shop braucht individuelle Anpassungen!

    Wenn du nicht so recht weißt wo und wie du anfangen kannst, dann solltest du auf jeden Fall zunächst einfach mal anrufen. In einer kostenlosen Erstberatung zeigen wir dir konkret, welche Schritte für deinen Shop wichtig sind. Mit unseren Grafikdesignern, Entwicklern und Marketing-Strategen bekommst du alle notwendigen Anpassungen aus einer Hand.

    Die häufigsten Barrieren in Shopware 6 – und wie du sie beseitigst

    Der erste Schritt zur Barrierefreiheit ist das Erkennen der Schwachstellen. Die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) geben uns hier vier zentrale Säulen vor:

    • Wahrnehmbarkeit,
    • Bedienbarkeit,
    • Verständlichkeit
    • und Robustheit.

    Klingt erstmal kompliziert? Keine Sorge, wir machen das jetzt Schritt für Schritt greifbar. Wenn du inhaltlich tiefer in das Thema Barrierefreiheit einsteigen möchtest und wertvolle Hintergrundinfos lesen möchtest, haben wir dir alles wichtige in zahlreichen Blogbeiträgen zur Barrierefreiheit zusammengestellt.

    Diese Barrieren verstecken sich häufig in deinem Shop

    Hast du schon mal versucht, deinen Shop nur mit der Tastatur zu bedienen? Genau hier fangen die Probleme oft an, denn sog. Screenreader, die vor allem von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen benutzt werden, benutzen deinen Shop niht mit der Maus, sondern mit sog. Sprungmarken die im Prinzip so funktionieren als würdest du deinen Shop nur mit der Tastatur bedienen. Wenn du wissen willst wie Menschen mit Seh-Einschrönkungen deinen Shop nutzen können, prüfe also am besten direkt jetzt nach, ob diese typischen Stolpersteine in deinem Shop auftauchen:

    • Die Tastatur streikt: Filter, Bewertungen, Bildslider – viele Elemente lassen sich nicht per Tastatur steuern. Für Menschen mit motorischen Einschränkungen ist das der pure Frust.
    • Bilder bleiben stumm: Wenn Produktbilder keine Alt-Texte haben, können Screenreader sie nicht „sehen“. Das ist, als würdest du einem Blinden ein Foto zeigen, ohne es zu beschreiben.
    • Kontraste verschwimmen: Zu schwache Kontraste bei Texten und Buttons sind wie eine beschlagene Brille – man erkennt einfach nichts richtig.
    • Schrift lässt sich nicht anpassen: Nicht skalierbare Schriften sind wie ein Buch mit Miniaturschrift ohne Lesebrille.
    • Fokus springt wild: Ohne sichtbaren Fokus ist die Tastaturnavigation wie eine Schnitzeljagd im Dunkeln.

    Shopware macht schon viel richtig – aber reicht das?

    Shopware arbeitet fleißig an Verbesserungen bei der Barrierefreiheit. Die neueren Versionen & Updates bringen schon viele Verbesserungren mit. Aber ist deine Shopversion wirklich aktuell? Nutzt du die aktuellste Version deines Themes? Sind all deine Plugins auf dem aktuellen Stand? Wenn du dich der kaufkräftigen Zielgruppe von Menschen mit Beeinträchtigungen nicht komplett verschließen willst, brauchst du mehr als nur die Standard-Optimierungen und einen halb-aktuellen Shop.

    Wie geht’s jetzt weiter?

    Dein Fahrplan zur Barrierefreiheit bis 2025

    Der 28. Juni 2025 klingt noch weit weg, oder? Aber genau das ist die Falle, in die viele Shopbetreiber tappen. An diesem Stichtag muss dein Shopware-Shop barrierefrei sein und den Vorgaben entsprechen. Keine Sorge – mit unserem Fahrplan kommst du entspannt ans Ziel!

    Schieb die Barrierefreiheit nicht auf die lange Bank! Der 28. Juni 2025 kommt schneller als du denkst. Wer jetzt handelt, profitiert nicht nur von besserer Nutzerfreundlichkeit, sondern vermeidet auch den Last-Minute-Stress.

    René Tanzer

    Dein Kontakt für Fragen rund um das Thema Barrierefreiheit bei uns: René Tanzer

    Du hast Fragen zu den gesetzlichen Anforderungen? Dann melde dich bei Rene Tanzer unter der E-Mail Adresse: rene.tanzer@rhiem.com oder nimm telefonisch Kontakt auf: +49 (0) 28 55 / 97 00-800

    Dein barrierefreier Shopware Shop – Schritt für Schritt

    Vermeide den Last-Minute Stress und melde dich am besten jetzt gleich bei uns. Im kostenlosen Erstgespräch stehen wir dir bei all deinen Rückfragen Rede & Antwort. In diesem Gespräch können wir dir meist schon einen ersten Ausblick auf den Umfang der Arbeiten geben, so daß du in aller Ruhe planen kannst. Wir arbeiten mit einem externen Tool-Anbieter zusammen, der deinen Shop crawlt und die Verstöße sauber auflistet. Der Großteil der Fehler sind in aller Regel wiederkehrende Fehler, die nur einmal an der Ursache korrigiert werden müssen. Den restlichen Teil teilen wir in Aufgaben auf, die von uns, von dir und evtl. auch externen Partnern gelöst werden müssen (viele Plugin Anbieter korrigieren schon seit einiger Zeit ihre Plugins um den gesetzlichen Forderungen zu entsprechen).

    Sobald alle Aufgaben aus dem Tool abgearbeitet worden sind, entspricht dein Shop den Anforderungen und du kannst dich wieder entspannt zurücklehnen. Damit du möglichst schnell an diesen Punkt kommst, solltest du jetzt aber handeln und uns ansprechen. Direkt danach können wir damit beginnen dir umfassend zu helfen!

    Was wir unter anderem in deinem Shop prüfen

    Diese Punkte prüfen wir unter anderem mit unseren Standards:

    • Wie gut funktioniert die Tastatursteuerung?
    • Haben deine Bilder aussagekräftige Alternativtexte?
    • Stimmen die Kontraste und Schriftgrößen?
    • Hast du bereits eine Barrierefreiheitserklärung?
    • Hat dein Shop eine semantisch korrekte und hierarchisch gegliederte Überschriftenstruktur?

    Klingt erstmal kompliziert? Vergiss nicht: ein barrierefreier Online Shop hat oft bessere Rankings bei Google und kann daher neue, kaufkräftige Zielgruppen erschliessen!

    Lass uns also am besten direkt jetzt nachprüfen, wo dein Shop noch Barrieren hat. Mit unseren Grafikdesignern, Entwicklern und Marketing-Strategen bekommst du alle notwendigen Anpassungen aus einer Hand. Schieb die Barrierefreiheit nicht auf die lange Bank – gemeinsam machen wir deinen Shop fit für das BFSG!

    FAQ rund um deinen barrierefreien Shopware Shop

    Q1. Wann müssen Online-Shops barrierefrei sein?

    Ab dem 28. Juni 2025 müssen alle Online-Shops gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei gestaltet sein.

    Q2. Welche Vorteile bietet ein barrierefreier Shopware-Shop?

    Ein barrierefreier Shop verbessert die Nutzererfahrung für alle Besucher, erschließt neue Zielgruppen und erfüllt gesetzliche Anforderungen. Zudem kann er zu einer besseren Suchmaschinenplatzierung führen.

    Q3. Was sind typische Barrieren in Shopware 6 Shops?

    Häufige Barrieren sind unzureichende Tastaturnavigation, fehlende Alternativtexte für Bilder, zu geringer Kontrast, unangepasste Schriftgrößen und fehlende Fokus-Zustände.

    Q5. Wie kann man die Barrierefreiheit in einem Shopware-Shop schrittweise umsetzen?

    Die Umsetzung sollte mit einer Analyse der aktuellen Situation beginnen, gefolgt von einer Priorisierung der Maßnahmen. Anschließend erfolgt die schrittweise Implementierung der WCAG 2.1 AA-Standards und eine abschließende Qualitätssicherung vor dem Stichtag.

    Brauchst du noch weitere Informationen rund um barrierefreie Online Shops & Webseiten?

    In unserem Blog haben wir bereits einige Beiträge rund um die Anforderungen des BFSG („Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“) veröffentlicht. Bestimmt findest du dort eine Fülle an Informationen und Antworten auf viele deiner Fragen! Gern stehen wir dir aber auch persönlich Rede & Antwort – melde dich dazu einfach und direkt bei uns.