Shopware Theme Entwicklung vs. Kauf: Die Entscheidungshilfe für Shopbetreiber

Als Shopbetreiber stehst du beim Relaunch vor einer wichtigen Entscheidung: Sollst du ein fertiges Shopware Theme für 300 bis 500 Euro pro Jahr lizenzieren oder in eine individuelle Theme-Entwicklung investieren? Diese Wahl kann entscheidend für deinen Online-Shop sein.

Während fertige Themes eine schnelle und kostengünstige Lösung bieten, ermöglichen individuell entwickelte Shopware Themes eine vollständige Kontrolle über Design und Funktionalität. Allerdings bedeutet eine maßgeschneiderte Entwicklung auch höhere Kosten und längere Entwicklungszeiten.
In diesem Leitfaden helfen wir dir, die richtige Entscheidung für deinen Relaunch zu treffen. Wir vergleichen beide Optionen im Detail und zeigen dir, welche Lösung sich für deine spezifischen Anforderungen am besten eignet.

Was sind Shopware Themes, wofür brauche ich sie und warum sind sie wichtig?

Die grafische Oberfläche deines Online-Shops spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg im E-Commerce. Ein Shopware Theme bestimmt nicht nur das Aussehen deines Shops, sondern beeinflusst auch maßgeblich, wie Kunden mit deinem Angebot interagieren.

Definition und Funktion eines Shopware Templates

Ein Shopware Theme ist die grafische Oberflächengestaltung für deinen Shop. Es beinhaltet ein Bündel an Design-Elementen, die du meist noch konfigurieren kannst. Konkret bestimmt ein Theme, wie deine Startseite, Kategorie- und Artikelseiten gestaltet sind, welche Elemente sie enthalten und wie diese angeordnet werden. Auch Schriften, Farben und Logos werden zentral über das Theme gesteuert.

Technisch besteht ein Shopware Theme aus einer Sammlung von Templates, CSS- und JavaScript-Dateien. Diese Komponenten definieren nicht nur das visuelle Erscheinungsbild, sondern auch die Benutzerführung und den strukturellen Aufbau deines Shops. Im Backend von Shopware 6 kannst du verschiedene Themes verwalten und konfigurieren – von grundlegenden Farbanpassungen bis hin zur Schriftartenauswahl und Logo-Platzierung.

Einfluss auf Conversion Rate und Kundenerlebnis

Die Wahl des richtigen Themes hat direkte Auswirkungen auf deine Conversion Rate. Erfahrungsgemäß liegt eine gute Conversion Rate im E-Commerce zwischen 6 und 10%. Um diese Werte zu erreichen, spielt das Theme eine entscheidende Rolle, denn es bestimmt maßgeblich die Kundenerfahrung.
Ein gut gestaltetes Theme kann das Vertrauen der Kunden stärken und dein Markenimage festigen. Dies wirkt sich direkt auf die Kaufentscheidung aus. Einige wichtige Faktoren, die deine Conversion Rate beeinflussen:

  • Reduziertes Design: Es konvertiert nachweislich besser, da es den Fokus direkt auf deine Produkte lenkt
  • Vertrauenselemente: Kundenstimmen und Garantien, die strategisch platziert sind, können die Conversion Rate merklich steigern

  • Nutzerfreundliche Navigation: Eine durchdachte Menüstruktur und intuitive Filteroptionen helfen Kunden, schnell zu finden, wonach sie suchen

Einfluss auf Performance und Nutzerführung

Die Performance deines Shops wird erheblich durch das gewählte Theme beeinflusst. Ein schnelles, effizientes Theme ist entscheidend für niedrige Absprungraten und bessere Conversion Rates. Tatsächlich kann ein Wechsel zu einem optimierten Theme die Ladezeit um mehrere Sekunden verkürzen.

Gute Themes berücksichtigen grundlegende Aspekte wie die Optimierung von Bildern, das Laden wichtiger Inhalte „above the fold“ und die Minimierung von CSS- und JavaScript-Dateien. Ein durchdachtes Theme ermöglicht zudem eine intuitive Nutzerführung, die auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt ist.
Bemerkenswert ist, dass Themes auch SEO-relevante Faktoren beeinflussen. Ein sauber strukturierter Code, schnelle Ladezeiten und eine klare Seitenarchitektur tragen dazu bei, dass dein Shop besser in Suchmaschinen rankt.

Unterschied zwischen einem Standard Theme und einer individuellen Lösung

Standard-Themes und individuelle Lösungen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Flexibilität und Anpassbarkeit. Ein Standard-Theme aus dem Shopware-Store bietet eine schnelle, kostengünstige Lösung. Preislich liegen Premium-Themes in der Regel zwischen 300 und 700 Euro im Jahr.
Allerdings stößt du mit Kaufthemes schnell an Grenzen, wenn es um die Umsetzung individueller Design-Vorstellungen geht. Während du Grundfarben und Logos anpassen kannst, bleibt die grundlegende Struktur meist unverändert. Außerdem besteht bei vielen Kaufthemes das Risiko, dass sie nicht konsequent nach Shopware-Richtlinien programmiert wurden, was zu Problemen bei Updates führen kann.

Eine individuelle Theme-Entwicklung bietet hingegen vollständige Gestaltungsfreiheit. Du kannst deine Markenidentität präzise umsetzen und maßgeschneiderte Funktionen integrieren. Zudem ist die langfristige Wartbarkeit und Update-Sicherheit besser gewährleistet. Natürlich bedeutet ein individuelles Theme auch höhere Kosten und längere Entwicklungszeiten – eine Investition, die sich besonders für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an Design und Funktionalität lohnt.

Kaufthemes für Shopware: Vor- und Nachteile im Überblick

Bei der Entscheidung zwischen einem fertigen Shopware Theme und einer individuellen Entwicklung spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Kaufthemes bieten zwar schnelle Lösungen, bringen jedoch auch Einschränkungen mit sich. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile im Detail an.

Schnelle Implementierung und Kosteneffizienz

Ein gekauftes Shopware Theme hat einen offensichtlichen Vorteil: Es ist sofort einsatzbereit. Im Gegensatz zu individuell erstellten Templates kannst du es mit wenigen Klicks installieren und direkt mit deinem Shop starten. Dies beschleunigt den Marktstart erheblich.
Auch preislich sind Kaufthemes attraktiv. Standard-Themes sind bereits ab etwa 200 Euro pro Jahr erhältlich, während Premium-Varianten zwischen 300 und 500 Euro pro Jahr kosten. Im Vergleich dazu kann eine individuelle Theme-Entwicklung schnell 2.000 bis 10.000 Euro einmalig kosten.
Darüber hinaus bieten viele Kaufthemes bereits eine professionelle Gestaltung und werden oft von einer aktiven Entwicklergemeinschaft unterstützt. Dies macht sie besonders für kleinere Shops oder Einsteiger interessant, die mit begrenztem Budget einen professionellen Auftritt realisieren möchten.

Einschränkungen bei Design und Funktionalität

Allerdings ist der Preis für diese Schnelligkeit und Kosteneffizienz die mangelnde Individualität. Da viele Shops dasselbe Theme verwenden können, leidet die Einzigartigkeit deines Auftritts. Dies ist problematisch, wenn deine Mitbewerber ähnlich aussehen oder dein Shop wenig Wiedererkennungswert hat.
Obwohl sich Standard-Themes in gewissem Umfang anpassen lassen – etwa durch Farbänderungen oder Logo-Integration – bleiben die Anpassungsmöglichkeiten begrenzt. Du kannst ein gekauftes Theme nur soweit individualisieren, wie es der Entwickler vorgesehen hat. Für spezifische Anforderungen, wie etwa einen Produktkonfigurator, könnte ein Kauftheme ungeeignet sein.

Potenzielle Update Probleme und versteckte Kosten

Ein wesentliches Risiko bei Kaufthemes ist die Update-Sicherheit. Wenn Entwickler sich nicht an Shopware-Standardrichtlinien halten, können bei System-Updates Probleme auftreten.
Dies kann zu unerwarteten Folgekosten führen, da für jedes Update technische Unterstützung nötig werden kann. Zudem sind nicht alle Plugins mit jedem Theme kompatibel, was weitere Anpassungen erforderlich machen kann.

Häufige Fallstricke bei der Theme Auswahl

Bei der Theme-Auswahl ist besondere Sorgfalt geboten. Achte insbesondere auf:

  • Responsives Design: Stelle sicher, dass das Theme für alle Endgeräte optimiert ist.
  • Ladegeschwindigkeit: Je komplexer ein Theme, desto höher die Gefahr eines überladenen Codes mit langen Ladezeiten.
  • Update-Häufigkeit: Ein gutes Theme sollte regelmäßig aktualisiert werden, um mit Shopware-Updates Schritt zu halten.
  • Rechtliche Standards: Besonders bei nicht-deutschen Themes können verbraucherrechtliche Standards wie bspw. die Barrierefreiheit fehlen.

Letztendlich hängt die Entscheidung für ein Kauftheme oder eine individuelle Entwicklung von deinen spezifischen Anforderungen ab. Große Marken benötigen oft eine individuellere Umsetzung ihrer Corporate Identity, während viele Online-Händler mit den Standardfunktionen gekaufter Themes gut bedient sind.

Individuelle Shopware Theme Entwicklung – wann lohnt sich die Investition?

Für anspruchsvolle Marken und Unternehmen mit besonderen Anforderungen stellt ein individuelles Shopware Theme oft die bessere Lösung dar. Doch wann genau rechtfertigen die Vorteile einer maßgeschneiderten Entwicklung die höheren Kosten?

Maßgeschneiderte Umsetzung deiner Markenidentität

Ein individuelles Shopware Theme spiegelt deine Markenidentität und -werte exakt wider. Anders als bei Kaufthemes, die stets Kompromisse erfordern, ermöglicht eine maßgeschneiderte Entwicklung die präzise Umsetzung deiner Designvorgaben. Die individuelle Theme-Entwicklung folgt dabei einem strukturierten Prozess: Zunächst werden deine Branche und Zielgruppe analysiert. Darauf aufbauend entstehen erste Designkonzepte, die speziell auf die Bedürfnisse deiner Kundschaft zugeschnitten sind. Nach der Freigabe deiner grafischen Entwürfe setzen unsere Frontend-Entwickler diese mithilfe aktueller Technologien um.
Besonders für B2B-Shops liegt enormes Potenzial in individuellen Themes. Mehr als die Hälfte der Shopbetreiber (53%) sind heute sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich tätig. Mit einem maßgeschneiderten Theme kannst du beide Zielgruppen optimal ansprechen.

Volle Kontrolle über Funktionen und User-Experience

Mit einem individuellen Theme gewinnst du vollständige Kontrolle über die User-Experience. Du entscheidest selbst, wie der Shop aufgebaut ist, was auf der Startseite hervorgehoben wird und wie Kategorien oder Produktgruppen gegliedert sind.
Ein kundenspezifisches Design berücksichtigt verschiedene Aspekte der Nutzerfreundlichkeit:

  • Responsives Design: Optimale Darstellung auf allen Geräten und Bildschirmgrößen
  • Intuitive Benutzerführung: Analyse der Customer Journey und Optimierung der Navigation
  • Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für alle Benutzer unabhängig von körperlichen Einschränkungen
  • Performance-Optimierung: Schnelle Ladezeiten und reibungslose Funktionalität

Die entwickelte Lösung kann genau auf deine Anforderungen zugeschnitten werden – ob spezielle Produktkonfiguratoren, innovative Filterfunktionen oder besondere Darstellungsformen für deine Produkte. Der schlanke Code eines Custom Themes führt zudem zu schnelleren Ladezeiten und verbessert die Performance deines Shops.

Langfristige Wartbarkeit und Update-Sicherheit

Ein entscheidender Vorteil individueller Themes liegt in ihrer langfristigen Wartbarkeit. Wenn du ein Custom Theme auf Basis des Standard-Themes entwickeln lässt, profitierst du von hoher Kompatibilität mit zukünftigen Shopware-Updates.
Im Gegensatz zu vielen gekauften Themes halten sich unsere professionell entwickelte individuelle Themes an die Shopware-Standardrichtlinien. Das bedeutet in der Praxis, dass Updates reibungslos funktionieren und nicht jedes Mal kostspielige Anpassungen erforderlich sind.
Mit einem individuellen Theme oder Shopware Template können wir nicht nur deine Marke perfekt ins Design integrieren, sondern auch komplexe technische Anforderungen bewältigen.

Entscheidungshilfe: Kauf-Theme oder eigene Entwicklung?

Du stehst vor einem Scheideweg bei deinem Shop-Projekt und fragst dich, welche Theme-Strategie die richtige ist? Die Entscheidung zwischen einem fertigen Shopware Theme und einer individuellen Entwicklung ist keine leichte – aber mit der richtigen Analyse findest du die passende Lösung für deine Bedürfnisse.

Analyse deiner spezifischen Anforderungen

Die erste zentrale Frage sollte sein, für welche Zielgruppe dein Shop entwickelt wird. Shopbetreiber wählen ihr Theme nach verschiedenen Kriterien aus: Branchenverbindung, Qualität, Sicherheit, Update-Fähigkeit, Design-Ansatz, Preis-Leistungsverhältnis und Skalierbarkeit. Deine Endkunden hingegen bewerten deinen Shop nach Optik, Produktpräsentation, Seriosität, Usability und dem Checkout-Prozess.
Obwohl ein Template für jede Branche angepasst werden kann, empfiehlt es sich, mit einem gezielten Thema zu arbeiten – etwa Mode, Technik oder Kids. Je genauer du deine Branche benennen und einsortieren kannst, umso besser können wir einschätzen welche Theme Strategie für dich die Richtige ist!
Überlege daher genau: Wie soll dein Shop aufgebaut sein? Was möchtest du auf der Startseite transportieren? Wie sind deine Kategorien gegliedert? Wo sollten deine Kunden abgeholt werden?

Budget- und Zeitplanung im Vergleich

Zeitlich und finanziell unterscheiden sich beide Optionen erheblich. Ein Kauftheme ist sofort verfügbar und kosteneffizient. Für kleine Startups und mittelständische Unternehmen mit begrenztem Budget bieten fertige Themes daher große Vorteile.
Allerdings können versteckte Kosten lauern – besonders wenn die fremden Entwickler sich nicht an Shopware-Standardrichtlinien gehalten haben. In der Praxis bedeutet das oft, dass das Theme bei Updates Schwierigkeiten macht und jedesmal kostspielige Anpassungen erforderlich sind.
Eine individuelle Entwicklung erfordert zwar höhere Anfangsinvestitionen und mehr Zeit, bietet jedoch langfristig bessere Wartbarkeit und Update-Sicherheit. Außerdem kannst du bei guter Planung Folgekosten minimieren und hast volle Kontrolle über zukünftige Anpassungen.

Typische Anwendungsfälle für beide Optionen

Kaufthemes eignen sich besonders für:

  • Einsteiger mit begrenztem Budget und technischem Know-how
  • Shops mit Standard-Anforderungen und wenig Individualisierungsbedarf
  • Projekte mit engem Zeitplan für den Marktstart

Eine individuelle Theme-Entwicklung lohnt sich dagegen für:

  • Unternehmen mit spezifischen Designvorgaben und Corporate Identity
  • Shops mit besonderen Funktionsanforderungen, die in Standard-Themes nicht abgedeckt sind
  • Großunternehmen, die langfristige Wartbarkeit und Update-Sicherheit priorisieren
    • Wichtig ist, dass dein Theme mit den Shopware Premium Plugins kompatibel ist und nach dem Mobile-First-Gedanken entwickelt wurde.

Beispielhafte Shop-Entwicklung mit verschiedenen Theme Ansätzen

Um die Unterschiede zwischen verschiedenen Theme-Ansätzen greifbar zu machen, schauen wir uns drei typische Anwendungsfälle aus der Praxis an. Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Unternehmen ihre Shopware-Präsenz gestalten.

Kleiner Händler mit Kauftheme

Ein digitaler Buchhändler entschied sich für ein Kauf Theme aus dem Shopware Store. Dieses Theme überzeugt durch sein modernes, kontrastreiches Design und bietet viel Platz für Detailaufnahmen der Buchcover. Die ansprechende Produktdetailseite ermöglicht großflächige Produktfotos – ideal für die Darstellung von eBooks und gedruckten Werken.
Dank der einfachen Konfigurierbarkeit konnte der Shop in vielen Details ohne professionelle Unterstützung umgesetzt werden. Der Händler passte lediglich Farben und Logo an seine Marke an und war binnen weniger Tage online. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 30-40 Euro, was für das kleine Unternehmen eine wirtschaftliche Lösung darstellt.
Allerdings musste der Händler bei individuellen Anforderungen Kompromisse eingehen. Besonders bei der Integration spezieller eBook-Vorschaubilder stieß er an die Grenzen des Kaufthemes.

Mittelständisches Unternehmen mit angepasstem Theme

Ein mittelständischer Großhändler für Industriebedarf wählte ein Kauf Theme als Basis und lässt es durch uns anpassen. Das speziell für den Großhandel optimierte Theme bietet über 1000 Einstellungsmöglichkeiten für maßgeschneiderte Layouts und Einkaufserlebnisse.
Statt einer kompletten Neuentwicklung nutzte der Händler das Child-Theme-Konzept. Hierbei wurden gezielt CSS, JavaScript und ausgewählte Templates angepasst, ohne das ursprüngliche Theme zu überschreiben. Diese Herangehensweise vereint Vorteile von Standard-Templates mit individuellen Designelementen und schafft einen einzigartigen Markenauftritt.
Der Mittelständler profitiert von einer starken Markenidentität, behält jedoch die Update-Sicherheit bei. Die Kosten lagen deutlich unter einer Komplett-Entwicklung.

Große Marke mit vollständig angepasstem Design und Funktionsumfang

Eine etablierte Modemarke entschied sich für ein vollständig individuelles Theme. Nach gründlicher Analyse der Zielgruppe entwickeln wir zunächst Wireframes zur Optimierung der Usability. Anschließend wird die emotionale Ansprache in Design und Funktion perfektioniert und in die endgültigen Layouts übertragen.
Das maßgeschneiderte Theme integriert ein Wide-Screen-Design mit dynamischen Elementen, die die hochwertige Produktfotografie in den Mittelpunkt stellen. Unsere Frontend-Entwickler setzen diese Layouts mit neuesten Technologien um und gewährleisteten eine optimale mobile Darstellung.
Durch die individuelle Entwicklung kann die Marke ihr unverwechselbares Corporate Design vollständig im Shop abbilden und spezielle Funktionen wie einen innovativen Produkt-Konfigurator integrieren. Diese maßgeschneiderte Lösung spiegelt die Markenwerte perfekt wider und bietet gleichzeitig eine intuitive Benutzerführung.

Langfristige Betrachtung: Wartung und Weiterentwicklung deines Shops

Bei der Wahl eines Shopware Themes blicken viele Shopbetreiber nur auf die anfänglichen Kosten und Entwicklungszeiten. Entscheidend für den langfristigen Erfolg ist jedoch, wie dein Shop über Jahre hinweg gewartet und weiterentwickelt werden kann.

Update Management bei gekauften Themes

Regelmäßige Updates sind für die Sicherheit und Stabilität deines Shops unverzichtbar. Durch zeitnahe Installation von Sicherheitsupdates werden potenzielle Angriffsflächen minimiert und dein Shop läuft weiterhin reibungslos. Bei gekauften Themes können jedoch Herausforderungen auftreten.
Viele Theme-Entwickler halten sich nicht konsequent an die Shopware-Standardrichtlinien, was bei größeren Updates zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.
Bevor du ein Update durchführst, solltest du daher unbedingt ein Backup erstellen und idealerweise zuerst in einer Testumgebung prüfen, ob alle Funktionen weiterhin einwandfrei arbeiten. Achte zudem darauf, dass alle Plugins mit der neuen Version kompatibel sind.

Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei individuellen Lösungen

Ein individuell entwickeltes Theme bietet deutlich mehr Flexibilität für zukünftige Anpassungen. Da der Code speziell für deine Anforderungen geschrieben wurde, lassen sich neue Funktionen leichter integrieren, ohne die Grundstruktur zu gefährden.
Unsere professionell entwickelte individuelle Themes folgen strikt den Shopware-Standardrichtlinien, was die Update-Sicherheit erheblich verbessert. Ausserdem bieten wir Wartungsverträge an, die regelmäßige Updates, technischen Support und die Behebung von Problemen umfassen.
Diese Dienstleistungs-Verträge beinhalten beispielsweise:

  • Zeitnahe Installation kritischer Sicherheitsupdates
  • Proaktive Überwachung des Shops
  • Priorisierte Bearbeitung von Support-Tickets
  • Zusätzliche Backups in externen Rechenzentren

Kosten / Nutzen Analyse über mehrere Jahre

Betrachtet man die Gesamtkosten über mehrere Jahre, relativiert sich der anfängliche Preisvorteil von Kaufthemes häufig. Während ein individuelles Theme zunächst teurer erscheint, können die versteckten Kosten bei Standard-Themes durch notwendige Anpassungen nach Updates schnell ansteigen.
Eine professionelle Kosten-Nutzen-Analyse sollte daher nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch langfristige Faktoren wie Update-Aufwand, Wartungskosten und potenzielle Umsatzsteigerungen durch verbesserte Performance berücksichtigen.
Letztendlich ist entscheidend, wie wichtig individuelle Designansprüche und spezielle Funktionen für dein Geschäftsmodell sind. Bei besonderen Anforderungen an Markenidentität und Kundenerlebnis amortisiert sich die Investition in ein maßgeschneidertes Theme oftmals bereits nach wenigen Jahren durch höhere Conversion-Raten und geringere Wartungskosten.

Fazit

Die Wahl zwischen einem Kauftheme und einer individuellen Entwicklung prägt deinen Shop-Erfolg maßgeblich. Standard-Themes bieten schnelle, kostengünstige Lösungen für Händler mit klassischen Anforderungen. Allerdings zeigt die Praxis: Versteckte Kosten durch Update-Probleme können den anfänglichen Preisvorteil schnell aufheben.
Deine spezifischen Anforderungen bestimmen letztlich die richtige Wahl. Große Marken profitieren meist von individuellen Themes, die ihre Corporate Identity präzise umsetzen. Kleinere Händler fahren dagegen oft besser mit hochwertigen Kaufthemes, sofern diese Shopware-Richtlinien befolgen und regelmäßig aktualisiert werden.
Entscheidend für langfristigen Erfolg bleiben sauberer Code, Update-Sicherheit und zukunftsfähige Strukturen. Lass dich jetzt von uns unverbindlich beraten, damit du die optimale Theme-Strategie für deinen Shop findest. Mit der richtigen Entscheidung legst du heute den Grundstein für einen erfolgreichen und wartungsarmen Shop-Betrieb.

FAQs

Q1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen gekauften und individuell entwickelten Shopware Themes?

Gekaufte Themes bieten eine schnelle und kostengünstige Lösung, haben aber begrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Individuelle Themes ermöglichen vollständige Kontrolle über Design und Funktionalität, erfordern jedoch höhere Investitionen und längere Entwicklungszeiten.

Q2. Wann lohnt sich die Investition in ein individuelles Shopware Theme?

Ein individuelles Theme lohnt sich besonders für Unternehmen mit spezifischen Designvorgaben, besonderen Funktionsanforderungen oder dem Bedarf an langfristiger Wartbarkeit und Update-Sicherheit. Es eignet sich gut für große Marken und B2B-Shops mit komplexen Anforderungen.

Q3. Welche versteckten Kosten können bei gekauften Themes auftreten?

Bei gekauften Themes können unerwartete Kosten durch Update-Probleme, notwendige technische Unterstützung und Anpassungen für Plugin-Kompatibilität entstehen.

Q5. Wie wirkt sich die Theme-Wahl auf die Performance und SEO des Shops aus?

Die Theme-Wahl beeinflusst maßgeblich die Ladegeschwindigkeit und Nutzerführung des Shops. Ein optimiertes Theme kann die Ladezeit erheblich verkürzen und durch eine klare Struktur die SEO verbessern. Individuelle Themes bieten oft bessere Möglichkeiten zur Performance-Optimierung.

Q5. Welche langfristigen Aspekte sollten bei der Theme-Entscheidung berücksichtigt werden?

Bei der Theme-Wahl sollten neben den initialen Kosten auch die langfristige Wartbarkeit, Update-Sicherheit und Weiterentwicklungsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Individuelle Themes bieten oft bessere Flexibilität für zukünftige Anpassungen, während bei Kaufthemes potenzielle Update-Probleme einkalkuliert werden sollten.

Brauchst du noch weitere Informationen rund um Shopware, Themes und Skalierungsmöglichkeiten für deinen Online Shop?

In unserem Blog haben wir Artikel mit zahlreichen Hilfen, Tipps und Anwendungsbeispielen rund um Shopware veröffentlicht. Bestimmt findest du dort eine Fülle an Informationen und Antworten auf viele deiner Fragen! Gern stehen wir dir aber auch persönlich Rede & Antwort – melde dich dazu einfach und direkt bei uns.

Shopware 6 Flow Builder

Shopware 6 Flow Builder

Lies hier, wie du mit dem neuen Shopware 6 Flow-Builder alltägliche Prozesse automatisieren und deinen Alltag viel einfacher machen kannst.

mehr lesen
Dynamische Produktgruppen

Dynamische Produktgruppen

Dynamische Produktgruppen in Shopware 6 helfen dir, deine Artikel schnell, einfach und dynamisch sortieren und im Shop anzeigen zu lassen. Lies hier, wie du das am besten machst.

mehr lesen

Hi, ich bin René

Lass uns mal über dein Shopware Projekt sprechen.

Ich berate dich ganz unverbindlich zum Thema Shopware. Ruf mich einfach an, schreib mir eine E-Mail oder hinterlasse deine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Ich melde mich dann umgehend bei dir zurück. Versprochen!

    Eure Datenschutzerklärung habe ich gelesen - finde ich OK!