Die geheimen Plugins, die Shops besser machen
Plugins können den entscheidenden Unterschied für deinen Online-Shop machen, denn mit über 3.500 verschiedenen Plugins bietet Shopware über seine Partner eine beeindruckende Vielfalt an Erweiterungsmöglichkeiten.
Shopware 6 ist eine der weltweit führenden Plattformen zur Entwicklung von E-Commerce-Shops und bildet die solide Basis für erfolgreiches verkaufen.
Was Shopware gegenüber anderen Shopsystemen auszeichnet, sind vor allem drei Vorteile: die moderne API-First-Architektur, die flexible Erweiterbarkeit und die intuitive Benutzeroberfläche. Durch die richtigen Plugins kannst du den Funktionsumfang deines Shops individuell anpassen und erweitern. So lassen sich beispielsweise Payment-Plugins wie Mollie einfach anbinden, die Shop-Performance optimieren oder mit dem SEO Plugin deine Sichtbarkeit verbessern. Außerdem ermöglichen spezielle Erweiterungen wie Shopware 6 Google Analytics 4 eine präzise Analyse des Nutzerverhaltens.
Besonders wichtig zu wissen: Plugins, die du aus dem Shopware Store herunterlädst, werden von Shopware geprüft und freigegeben. Agenturen, die Erweiterungen anbieten, müssen ihre Plugins stets kompatibel zu aktuellen Shopware-Versionen halten und bestimmte Qualitätsstandards einhalten – einschließlich der Erreichbarkeit des Supports. Diese Sorgfalt trägt wesentlich zur Zufriedenheit der Shopbetreiber bei, die so nur ausgereifte und funktionale Erweiterungen ohne Frustpotenzial erhalten.
Was macht Shopware 6 besonders – und warum Plugins den Unterschied machen
Shopware 6 hebt sich durch seinen modernen Technologie-Stack deutlich vom Wettbewerb ab. Die Plattform basiert auf bewährten Frameworks wie Symfony (PHP) und Vue.js, was nicht nur Stabilität, sondern auch zukunftssichere Entwicklungsmöglichkeiten garantiert.
API-First-Architektur als Innovationsmotor
Die API-First-Architektur ist das Herzstück von Shopware 6 und revolutioniert die Art, wie du deinen Online-Shop mit anderen Systemen verbinden kannst. Durch diesen Ansatz werden alle Shop-Funktionalitäten über APIs steuerbar, was völlig neue Möglichkeiten eröffnet.
Shopware 6 umfasst drei spezialisierte REST-APIs:
- Admin-API: Ermöglicht die vollständige Verwaltung deines Shops und wird von der Vue.js-basierten Administration genutzt
- Sync-API: Spezialisiert auf den Import und Export großer Datenmengen mit beeindruckender Geschwindigkeit – bis zu 300 Produkte pro Sekunde
- Sales Channel API: Bietet alle Funktionen, um eigene Shop-Frontends, POS-Systeme oder andere Verkaufskanäle anzubinden
Diese Architektur erlaubt dir, dein Shopsystem flexibel mit anderen Systemen wie ERP, CRM oder PIM zu verbinden. Besonders für Unternehmen, die intensiv mit SAP oder ähnlichen Lösungen arbeiten, ist dies ein enormer Vorteil.
Individuelle Erweiterbarkeit durch Plugins
Die Plugin-Architektur von Shopware 6 ist deutlich modularer und besser wartbar als bei anderen Shopsystem-Wettbewerbern. Dadurch kannst du deinen Shop präzise an deine Bedürfnisse anpassen, ohne in starre Strukturen gefangen zu sein.
Vorteile gegenüber anderen Shopsystemen
Im direkten Vergleich mit anderen E-Commerce-Plattformen punktet Shopware 6 durch mehrere entscheidende Vorteile:
Zunächst ermöglicht das System ein schnelleres Frontend-Development, bessere Performance-Optimierungsmöglichkeiten und einfachere Integration moderner Technologien wie Progressive Web Apps. Außerdem ist die Implementierung eigener Funktionen deutlich einfacher als bei Magento oder OXID – ein wichtiger Pluspunkt, wenn du regelmäßig Spezialfunktionen benötigst.
Das Backend von Shopware 6 ist übersichtlich und modern gestaltet, wodurch deine Mitarbeiter weniger Einarbeitungszeit benötigen als bei anderen Systemen. Im Vergleich bietet Shopware 6 zudem faire Konditionen und Skalierbarkeit, insbesonders für mittelständische Unternehmen oft ein ausschlaggebender Grund auf Shopware zu setzen.
Ein weiterer Vorteil: Shopware 6 bietet integrierte Funktionen für Landingpages, Shopseiten und Cross-Selling, die intuitiver nutzbar sind als bei vielen Konkurrenzsystemen. Durch diese Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit kannst du deinen Shop genau an deine Geschäftsbedürfnisse anpassen und dadurch entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen.
Darüber hinaus ermöglichen die Plugins nicht nur technische Anpassungen mit minimalen Eingriffen, sondern bieten auch wirtschaftliche Vorteile: Die Kosten für umfangreiche individuelle Entwicklungen entfallen oft, da vorhandene Plugins angepasst werden können.
Die wichtigsten Kriterien für gute Shopware Plugins
Bei der Auswahl von Plugins für deinen Shopware 6 Shop sind bestimmte Qualitätskriterien entscheidend. Die richtige Erweiterung kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Shop ausmachen. Daher ist es wichtig, auf folgende Aspekte zu achten.
Kompatibilität mit Shopware 6
Die Basis jedes funktionierenden Plugins ist seine Kompatibilität mit der aktuellen Shopware-Version. Jede App muss fehlerfrei sowohl in der Administration als auch im Frontend funktionieren. Shopware testet Plugins stets mit der neuesten offiziellen Shopware 6 Version. Daher solltest du darauf achten, dass deine gewünschten Erweiterungen für diese Version freigegeben sind.
Besonders wichtig: Bevor du neue Erweiterungen in deinem Shop installierst, solltest du sicherstellen, dass alle Erweiterungen mit deiner Shopware-Version kompatibel sind. Im Shopware Store oder in deinem Shopware-Account unter „Lizenzen“ kannst du prüfen, ob deine Plugins bereits kompatibel sind, mit der neuen Version aktualisiert werden können oder nicht kompatibel sind.
Für Plugin-Hersteller gibt es inzwischen die Möglichkeit, ihre Plugins automatisch als kompatibel mit der neuesten Shopware-Version markieren zu lassen – allerdings bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sie tatsächlich fehlerfrei funktionieren.
Regelmäßige Updates und Support
Zuverlässige Plugin-Entwickler wie wir bieten regelmäßige Updates und einen guten Support. Shopware veröffentlicht in regelmäßigen Abständen neue Versionen und Sicherheitsupdates, weshalb auch deine Plugins stets aktuell gehalten werden sollten.
Bei der Überprüfung von Erweiterungen führt Shopware zunächst einen ersten Test durch und anschließend einen Folgetest mit der aktuellsten Shopware-Version. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Erweiterungen den Qualitätsstandards entsprechen und mit der neuesten Shop-Version kompatibel sind.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Reaktionszeit des Supports. Auf der Plugin-Detailseite im Shopware Store kannst du sehen, wie schnell ein Hersteller auf Anfragen reagiert. Je schneller, desto besser für dich als Shopbetreiber.
Zertifizierte Anbieter im Shopware Store
Shopware hat ein Zertifizierungsprogramm eingeführt, das hochwertige Erweiterungen mit Gold-, Silber- oder Bronze-Siegeln auszeichnet. Diese Auszeichnungen helfen dir, besonders qualitativ hochwertige Plugins zu identifizieren.
Gold-zertifizierte Erweiterungen müssen strenge Kriterien erfüllen:
- Mehr als 115 Downloads
- Mindestens 15 Bewertungen mit durchschnittlich 4 Sternen
- Mindestens 4 Updates
- Der Hersteller ist seit über 18 Monaten im Store registriert
Silber zertifizierte Erweiterungen
Für Silber-zertifizierte Plugins gelten etwas niedrigere Anforderungen, während Bronze-zertifizierte Erweiterungen grundlegende Qualitätsstandards erfüllen müssen, wie mindestens ein Update und eine Dokumentation.
Außerdem achtet Shopware bei der Codeüberprüfung auf Sicherheitsprobleme und die Einhaltung der Shopware-Coding-Standards. Die vollständige Funktionalität der App wird für verschiedene Konfigurationen und Viewports getestet.
Ein seriöser Plugin-Entwickler lässt sich zudem an weiteren Merkmalen erkennen:
- Mehrere Shopware Plugins im Store mit zahlreichen Downloads und Bewertungen
- Shopware-Zertifizierungen wie die Developer oder Template-Entwickler Zertifizierung
- Aktuelle Website und Social-Media-Kanäle
- Erscheinen als „Plugin des Monats“ im Shopware Newsletter
Insbesondere ist auch der Partnerstatus wichtig: Shopware unterscheidet zwischen Platin-, Gold-, Silber- und Bronze-Partnern, wobei Platin-Partner das höchste Vertrauen genießen und strengste Anforderungen erfüllen.
Diese 5 Plugins lösen echte Probleme im Shop-Alltag
In der täglichen Arbeit mit deinem Shopware 6 Shop gibt es immer wieder Herausforderungen, die du mit den richtigen Plugins effizient lösen kannst. Die folgenden fünf Erweiterungen haben sich besonders bewährt und helfen dir, wichtige Shopbereiche zu optimieren.
1. Mollie – einfache Integration von Zahlungsarten
Das Mollie-Plugin revolutioniert die Zahlungsabwicklung in deinem Shopware-Shop. Mit nur einem Vertrag integrierst du über 20 lokale und internationale Zahlungsmethoden – von Kreditkarten über PayPal bis hin zu Klarna und Apple Pay. Die Einrichtung dauert dabei gerade einmal 15 Minuten.
Besonders vorteilhaft: Du zahlst keine monatlichen Gebühren oder Plugin-Kosten, sondern nur pro Transaktion. Außerdem kannst du Zahlungsarten mit einem Klick aktivieren oder deaktivieren. Die PCI-DSS Level 1 Zertifizierung garantiert höchste Sicherheitsstandards für alle Transaktionen.
Kundenorientiert ist auch der nahtlose Checkout-Prozess – deine Kunden verlassen während der Zahlung nicht deinen Shop, was die Abbruchrate deutlich senkt und für mehr wiederkehrende Kunden sorgt. Welche Vorteile Mollie dir sonst noch bietet und wie du Mollie installieren und konfigurieren kannst, haben wir dir in unserem praktischen „Mollie Praxis Guide“ zusammengefasst.
2. SEO Plugin – bessere Rankings mit wenig Aufwand
Ein gutes SEO-Plugin ist für jede erfolgreiche Shop-Strategie unverzichtbar. Die SEO Professional Plugins erweitern die Grundfunktionen von Shopware 6 und optimieren deinen Shop für Suchmaschinen, damit er häufiger gefunden wird.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- SERP-Vorschau zur Optimierung deiner Suchergebnisdarstellung
- Produkt- und Kategorie-Bulk-Generator für effizientes Arbeiten
- 301 und 302 URL-Weiterleitungen für bessere Nutzerführung
- Rich Snippets für eine attraktivere Darstellung in Suchergebnissen
Die leistungsstarken Plugins bereiten die Standard-Shopware-Meta-Felder umfassend auf und ermöglichen dir, ohne tiefgreifende SEO-Kenntnisse bessere Rankings zu erzielen.
3. Shopware 6 Google Analytics 4 – Nutzerverhalten verstehen
Seit Google Analytics 4 (GA4) Universal Analytics abgelöst hat, ist eine spezielle Integration für deinen Shop notwendig. Mit Google Analytics 4 Erweiterungen für Shopware 6 erhältst du eine einfache Anbindung von GA4 an deinen Shop über den Google Tag Manager.
Die Plugins bieten das wichtige “Erweiterte E-Commerce Tracking” über den “Data-Layer”, der bspw. bei einem “Add to Cart” Event gleich die richtige SKU, den Verkaufspreis und Artikelnamen an Analytics mitsendet. Dadurch kannst du detaillierte Einblicke über deine beliebtesten Produkte gewinnen:
Statt nur Seitenaufrufe erfasst du jetzt Produktansichten, Warenkorbaktionen, Checkout-Prozesse sowie Käufe und Bestellwerte. Dies hilft dir, das Kaufverhalten deiner Kunden präzise zu analysieren und deine Shop Performance ganzheitlich zu verbessern.
Besonders wichtig: Die Plugins unterstützen auch eine datenschutzkonforme Implementierung mit dem Standard-Shopware-Datenschutz-Plugin oder weiteren Consent Managern wie Cookiebot oder Usercentrics.
4. Social Proof Signale, Scarcity und Live Statistiken
Wir haben auch gleich mehrere Shopware Erweiterungen im Shopware Store, die dir dein Online-Händler-Leben vereinfachen sollen. Eine ganz besondere davon ist die Live Artikel Statistik | Verknappung | Social Proof” Erweiterung, die es dir ermöglicht bestandsabhängige Nachrichten wie “Dieser Artikel befindet sich nur noch 1x im Lager” oder “Dieser Artikel wird gerade von mindestens einer weiteren Person beobachtet” unterhalb des Kauf-Buttons einzublenden.
Warum das wichtig ist und wie du mit einfachen psychologischen Tricks deine Shop Performance verbessern kannst, haben wir dir in unserem Beitrag rund um die Psychologie beim Online – Kauf praxisnah zusammengefasst.
5. Upselling mit wenigen Klicks durch passende Zubehörartikel
Für professionelles Marketing in deinem Shop gehört es einfach dazu, die Warenkörbe in deinem Shop durch passendes Zubehör zu optimieren. Wir alle kennen die Frage “Haben Sie noch Pflegeprodukte zuhause?” beim Schuh-Kauf im Geschäft. Wenn nur 10% der Kunden, die schon Schuhe kaufen, auch gleich noch das passende Pflegeprodukt hinzunehmen, hat der Händler schon seine Warenkörbe optimiert und der Kunde verlässt das Geschäft glücklich in dem Wissen, durch richtige Pflege die Lebensdauer des Produktes verlängern zu können.
Mit unserer “Zubehör Artikel Schnellauswahl” Erweiterung gelingt dir die Optimierung deiner Warenkörbe fast von allein: nach Installation und Aktivierung kannst du Zubehörartikel konfigurieren, die dann direkt unter dem Warenkorb-Button angezeigt werden. Mit nur einem Klick kann dein Kunde den gewünschten Zusatzartikel dann direkt mit in den Warenkorb legen.
So erkennst du, ob ein Plugin zu deinem Shop passt
Die Auswahl passender Plugins erfordert einen strukturierten Ansatz, damit dein Shopware 6 Shop reibungslos funktioniert. Nicht jede Erweiterung, die vielversprechend klingt, ist auch wirklich die richtige Wahl für deinen individuellen Shop. Zudem ist das “Sammeln” von Erweiterungen, die eigentlich nicht zwingend gebraucht werden, wenig hilfreich. Jede installierte Erweiterung in deinem Shop will gepflegt, gewartet und aktualisiert werden und erhöht so den Pflegeaufwand deines Shopware Shops.
Funktionalität vs. Performance
Bei der Entscheidung für ein Plugin steht häufig die Abwägung zwischen neuen Funktionen und deren Auswirkung auf die Geschwindigkeit deines Shops im Mittelpunkt. Eine häufige Ursache für langsame Shops ist die Anhäufung zu vieler Plugins über die Zeit. Besonders problematisch: Plugins, die Drittanbieter-Javascript integrieren, können die Antwortzeiten deines Shops deutlich beeinträchtigen.
Ein typisches Problem sind Shops mit niedrigem PageSpeed Score von etwa 30 Punkten auf mobilen Geräten – oft das Resultat vernachlässigter Performance-Optimierung. Daher gilt: Prüfe vor der Installation, ob die neue Funktionalität den möglichen Geschwindigkeitsverlust rechtfertigt.
Bewertungen und Erfahrungsberichte lesen
Kundenbewertungen liefern wertvolle Einblicke in die tatsächliche Qualität eines Plugins. Laut einer Bitkom-Studie von 2017 lesen 65 Prozent der Befragten vor einer Kaufentscheidung Produktbewertungen. Dies gilt auch für die Auswahl von Shop-Erweiterungen.
Achte besonders auf:
- Durchschnittliche Bewertung (mindestens 4 Sterne)
- Anzahl der Downloads (mehr Downloads bedeuten meist stabilere Plugins)
- Aktualität der Reviews (neuere Bewertungen sind relevanter)
- Kommentare zur Kompatibilität mit deiner Shopware-Version
Mehrere positive Bewertungen wie „Das Plugin ist super umgesetzt und man merkt, dass auf viele Details geachtet wurde“ oder „Der Support reagiert schnell“ sind starke Indikatoren für Qualität.
Testumgebung nutzen vor Live-Schaltung
Der wichtigste Grundsatz bei neuen Plugins lautet: Teste alles immer zuerst in einer Testumgebung! Egal wie klein oder harmlos ein Plugin erscheint – wann und ob etwas schiefgeht, merkst du immer erst danach.
Eine Testumgebung ist im Wesentlichen eine Kopie deines Live-Shops in einem Unterordner. Hierfür gibt es spezielle Plugins wie StageWare, mit denen du auf Knopfdruck Testumgebungen erstellen kannst. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Du kannst Updates, Plugins und Themes ohne Risiko testen
- Bei Problemen bleibt dein Live-Shop unberührt
- Du kannst Anpassungen vor der Live-Implementation prüfen
- Die Abstimmung mit externen Dienstleistern wird erleichtert
Achte jedoch darauf, dass Kundendaten in der Testumgebung aus Datenschutzgründen angepasst werden sollten. Bei StageWare werden beispielsweise E-Mail-Adressen automatisch in ein Format wie „test-example.com@stageware.zwei.gmbh“ geändert, um ungewollte E-Mails an echte Kunden zu vermeiden.
Zudem ist es wichtig, für externe Dienstleister, die Zugriff auf deine Testumgebung erhalten, einen AV-Vertrag abzuschließen, wenn diese auf personenbezogene Daten zugreifen könnten.
Tipps zur Plugin-Verwaltung und Performance-Optimierung
Eine effektive Plugin-Verwaltung ist entscheidend für die optimale Performance deines Shopware 6 Shops. Während Plugins deinen Shop mit nützlichen Funktionen erweitern, können sie bei falscher Handhabung zu erheblichen Leistungseinbußen führen. Daher sind gezielte Maßnahmen zur Plugin-Verwaltung unerlässlich.
Nicht zu viele Plugins gleichzeitig nutzen
Die Verwendung zu vieler Plugins ist eine häufige Ursache für langsame Ladezeiten. Jede Erweiterung erhöht die Komplexität deines Shops und benötigt zusätzliche Ressourcen. Besonders Plugins, die Drittanbieter-Javascript integrieren, können die Reaktionsgeschwindigkeit deines Shops deutlich beeinträchtigen.
Deshalb gilt: Beschränke dich auf wirklich notwendige Erweiterungen und prüfe regelmäßig, ob alle installierten Plugins tatsächlich genutzt werden. Eine Reduzierung von überflüssigen Plugins kann maßgeblich zur Shopware Performance-Optimierung beitragen.
Regelmäßige Updates durchführen
Vor jedem Update deines Shopware-Systems solltest du zunächst sicherstellen, dass alle installierten Erweiterungen mit der neuen Version kompatibel sind. Im Shopware Store oder in deinem Shopware-Account unter „Lizenzen“ kannst du dies überprüfen.
Falls Kompatibilitätsprobleme bestehen, gibt es folgende Lösungsansätze:
- Deaktiviere alle Erweiterungen vor dem Update
- Führe anschließend das Update durch
- Aktiviere danach kompatible Plugins wieder
Bei Major-Updates, beispielsweise von 6.4 auf 6.5, ist es generell notwendig, zunächst alle Erweiterungen zu deaktivieren. Außerdem solltest du vor jedem Update unbedingt ein Backup deines Shops erstellen, um bei Problemen schnell wiederherstellen zu können.
Konflikte frühzeitig erkennen und beheben
Plugin-Konflikte zeigen sich oft durch Fehlermeldungen oder unerwartetes Verhalten im Shop. Wenn nach einer Neuinstallation oder einem Update Probleme auftreten, liegt häufig ein Konflikt zwischen verschiedenen Plugins vor.
Um Konflikte zu identifizieren und zu beheben:
- Deaktiviere alle Plugins und aktiviere sie einzeln wieder
- Teste nach jeder Aktivierung die Funktionalität
- Sobald der Fehler auftritt, hast du das problematische Plugin gefunden
Zur Vorbeugung von Konflikten empfiehlt es sich, Updates einzeln durchzuführen und nach jedem Update die Funktionalität zu testen. Verwende außerdem eine Testumgebung, bevor du Änderungen am Live-Shop vornimmst.
Achte darauf, dass alle genutzten Plugins regelmäßig aktualisiert werden und mit deiner Shopware-Version kompatibel sind. Dies minimiert nicht nur das Konfliktrisiko, sondern sorgt auch für bessere Performance und höhere Sicherheit deines Online-Shops.
Fazit: Mit den richtigen Plugins zum erfolgreichen Shopware 6 Shop
Shopware 6 bietet zweifellos eine hervorragende Basis für deinen Online-Shop. Durch die moderne API-First-Architektur, flexible Erweiterbarkeit und benutzerfreundliche Oberfläche hebt sich die Plattform deutlich von Wettbewerbern ab. Allerdings macht erst die richtige Auswahl an Plugins deinen Shop wirklich einzigartig und erfolgreich.
Die vorgestellten Erweiterungen wie Mollie für Zahlungen, SEO Erweiterungen für bessere Rankings oder unsere eigenen beiden Erweiterungen lösen konkrete Probleme im Shop-Alltag. Dennoch solltest du bei der Plugin-Auswahl stets kritisch bleiben. Nicht jede Erweiterung passt zu deinem individuellen Geschäftsmodell oder harmoniert mit bereits installierten Plugins.
Besonders wichtig: Achte auf die Balance zwischen Funktionalität und Performance. Zu viele Plugins können die Ladezeiten deines Shops erheblich verlangsamen. Außerdem lohnt es sich, auf zertifizierte Anbieter im Shopware Store zu setzen. Die Gold-, Silber- oder Bronze-Siegel geben dir wertvolle Hinweise auf die Qualität der Erweiterungen.
Darüber hinaus solltest du vor jeder Installation unbedingt eine Testumgebung nutzen. Dadurch vermeidest du unangenehme Überraschungen im Live-Shop und kannst Konflikte frühzeitig erkennen. Regelmäßige Updates aller Plugins sind zudem entscheidend für die Sicherheit und Stabilität deines Shops.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die richtigen Shopware 6 Plugins können den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für deinen Online-Shop bedeuten. Wähle daher bewusst aus, priorisiere nach deinen Geschäftszielen und behalte stets die Performance im Blick. Mit diesem Ansatz wird dein Shopware 6 Shop nicht nur funktional, sondern auch erfolgreich sein.
FAQs
Q1. Warum sind Erweiterungen für Shopware 6 so wichtig?
Erweiterungen erweitern die Funktionalität von Shopware 6 und ermöglichen es Shopbetreibern, ihren Online-Shop individuell anzupassen. Sie können wichtige Funktionen wie Zahlungsabwicklung, SEO-Optimierung oder Design-Anpassungen hinzufügen, ohne den Kerncode zu verändern.
Q2. Wie erkenne ich qualitativ hochwertige Shopware 6 Erweiterungen?
Achte auf Zertifizierungen (Gold, Silber, Bronze) im Shopware Store, regelmäßige Updates, gute Bewertungen und schnellen Support. Die Anzahl der Downloads und die Kompatibilität mit der aktuellen Shopware-Version sind ebenfalls wichtige Indikatoren für gute Qualität der Erweiterung.
Q3. Welche Auswirkungen können zu viele Erweiterungen auf meinen Shop haben?
Zu viele Erweiterungen können die Ladezeiten deines Shops erheblich verlangsamen und die Komplexität erhöhen. Dies kann zu einer schlechteren Nutzererfahrung führen und sich negativ auf Conversions auswirken. Es ist wichtig, nur wirklich notwendige Erweiterungen zu installieren und regelmäßig nicht genutzte zu entfernen.
Q4. Wie teste ich neue Erweiterungen sicher für meinen Shopware 6 Shop?
Verwende immer eine Testumgebung, bevor du eine neue Erweiterung im Live-Shop installierst. Dies ist eine Kopie deines Shops in einem Unterordner. So kannst du Funktionalität und Kompatibilität prüfen, ohne deinen aktiven Shop zu gefährden. Spezielle Erweiterungen wie StageWare erleichtern das Erstellen von Testumgebungen.
Q5. Wie halte ich meine Shopware 6 Erweiterungen aktuell und konfliktfrei?
Führe regelmäßige Updates durch und prüfe vor jedem Shopware-Update die Kompatibilität aller Plugins. Aktualisiere Plugins einzeln und teste nach jedem Update ausgiebig. Bei Konflikten deaktiviere alle Plugins und aktiviere sie schrittweise wieder, um Probleme zu isolieren. Halte die Anzahl der Plugins generell gering und fokussiere dich auf essenzielle Erweiterungen, die du wirklich brauchst. Besonders komfortabel sind unsere Dienstleistungsverträge, in denen wir dein gesamtes System aktuell und gesund halten. Wir kümmern uns dann um Update, Backup und testen das System komplett durch bevor eine neue Aktualisierung wirklich live geht. Interesse? Dann sprich uns einfach daraufhin an!
Brauchst du noch weitere Informationen rund um Shopware, Themes und Skalierungsmöglichkeiten für deinen Online Shop?
In unserem Blog haben wir Artikel mit zahlreichen Hilfen, Tipps und Anwendungsbeispielen rund um Shopware veröffentlicht. Bestimmt findest du dort eine Fülle an Informationen und Antworten auf viele deiner Fragen! Gern stehen wir dir aber auch persönlich Rede & Antwort – melde dich dazu einfach und direkt bei uns.
Canonical Tags in Shopware 6 meistern
Duplicate Content ade! In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Canonical Tags in deinem Shop Duplicate Content den Garaus machst!
Was ist wichtiger: SEO oder SEA?
Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie du für deinen Shopware Shop SEA und SEO so verbindest, daß für dich der maximale ROI herausspringt!
So steigerst du deinen After-Sales Erfolg
Flywheel statt eindimensionaler Verkaufsstrategie: wir zeigen dir hier, wie du mit einem anderen Ansatz Kunden zu Botschaftern machst und weniger Marketingbudget einsetzen musst.